Science-Fiction Wiki
Science-Fiction Wiki
Advertisement


Hundeherz, auch Das Hundeherz, Das hündische Herz (orig. Собачье сердце, transkribiert Sobatschje serdze) ist eine 1925 erschienene Erzählung von Michail Afanassjewitsch Bulgakow.

Handlung[]

Moskau: Ein streunender Hund namens Bello findet Aufnahme bei dem Chirurgen Professer Filipp Preobraschenski. Der Chirurg entschließt sich ein Verjüngungsexperiment an dem Hund zu vollziehen.

Zusammen mit seinem Assistenten Doktor Iwan Bormental vollzieht Filipp einen chirurgischen Eingriff an Bello, indem er Bello die Hoden und die Hypophyse eines verstorbenen Mannes einpflanzt.

Wider Erwarten überlebt Bello den Eingriff, doch er verwandelt sich in einen Menschen.

Doch weil die Hoden und die Hypophyse von einem verstorbenen Alkoholiker und Kleinkriminellen stammt, übernimmt der verwandelte Hund die schlechten Eigenschaften des Verstorbenen: Schlechte Manieren, Aggressivität, vulgäre Ausdrucksweise und einen starken Hang zum Alkohol.

Bello gibt sich den Namen Polygraf Polygrafowitsch Bellski, nimmt eine Anstellung als Leiter der Unterabteilung zur Säuberung der Stadt Moskau von streunenden Tieren (Katzen usw.) bei der Stadtreinigung der Moskauer Kommunalwirtschaft an und verkehrt mehr und mehr mit Kommunisten, die versuchen, Bellski gegen seinen regimekritischen Schöpfer auszuspielen.

Hintergrund[]

Die Erzählung ist eine zynische Satire auf den von der Sowjetunion propagierten "neuen sowjetischen Menschen".

Die Erzählung wurde 1925 zur Zeit der Neuen Ökonomischen Politik verfasst. In der Sowjetunion wurden kapitalistische Wirtschaftsmechanismen teilweise wieder eingeführt. Die Folgen waren heftige politische Auseinandersetzungen und Kämpfe und einen Wandel der kommunistischen Partei: Der kommunistische Idealist trat in den Hintergrund zugunsten des kommunistischen Bürokraten.

Hunderherz wurde wegen seinen allegorischen Anspielungen auf Widersprüche zwischen ursprünglichen revolutionären Hoffnungen, offizieller Propaganda und den Realitäten der NÖP-Zeit, verboten. Die Erzählung konnte erst 1987, 47 Jahre nach dem Tod des Autors, in der Sowjetunion erscheinen.

Adaptionen[]

  • Hundeherz wurde 1976 in einer italienisch-deutschen Produktion als Warum bellt Herr Bobikow? (Originaltitel: Cuore di cane) verfilmt. In der Hauptrolle spielte Max von Sydow den Professor Preobrashenski.
  • Kurz nach der offiziellen Publikation des Prosawerks in der Sowjetunion, erschien 1988 der sehr erfolgreiche Film Sobache serdtse bzw. Sobatschje serdze (russisch Собачье сердце), der von Wladimir Bortko in Sepia aufgenommen wurde.
Advertisement