Planetenwanderer ist ein 1986 erschienener Science-Fiction-Roman von George R. R. Martin, welcher erst 2013 in deutscher Fassung veröffentlicht wurde.
Der Roman ist eine Betrachtung zu Umweltschutz und dem Verfügen über absolute Macht. Der erste Verlag war Baen Books, im deutschen ist es jedoch Heyne, welcher vor allem Fantasyromane veröffentlicht.
Der Roman ist eigentlich eine Kollektion verschiedener Kurzgeschichten, welcher über einige Jahre hinweg veröffentlicht wurde, welche jedoch mit neuem Text und dem richtigen Zusammenfügen zu einer gesamten einzigen Geschichte gefügt wurden.
Planetenwanderer spielt im "Thousand Welten-Universum" und gehört zum selben fiktionalen Universum wie einige andere Werke von Martin.
Handlung[]
Ökoingenieur Haviland Tuf steht vor einer kaum zu bewältigenden Aufgabe: Die Rettung der Menschheit.
Die Menschheit hat sich in den unendlichen Weiten des Weltalls ausgebreitet. Überall sind neue Siedlungen entstanden, und jede Welt birgt neue Gefahren. Als der interplanetarische Händler Haviland Tuf eines der letzten Saatgutschiffe der Erde erwirbt, beginnt seine Odyssee quer durch den Weltraum. Eine Odyssee, auf der Haviland Tuf vom einfachen Händler zum gefeierten Retter der Menschheit wird. Denn sein Schiff, die Arche, birgt in seiner Gen-Datenbank den Schlüssel, mit dem sich alle Probleme lösen ließen – oder der die Menschheit vernichten kann …
Kurzgeschichten[]
- 1985: Der Seuchenstern (orig. The Plague Star)
- 1985: Brot und Fische (orig. Loaves and Fishes)
- 1981: Wächter (orig. Guardians)
- 1985: Die zweite Speisung (orig. Second Helpings)
- 1976: Eine Bestie für Norn (orig. A Beast for Norn)
- 1978: Nennt ihn Moses (orig. Call Him Moses)
- 1985: Manna vom Himmel (orig. Manna From Heaven)
Siehe auch[]
- Planetenwanderer in der englischen Wikipedia.